Uncategorized

Ursachen für Rückenschmerzen – einige Tipps wie man sie vorbeugt

Rückenschmerzen werden häufig auch als DIE Volkskrankheit odeWas tun gegen Rückenschmerzenr das Volksleiden Nummer 1 in den entwickelten Industriestaaten bezeichnet. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, denn fast jeder Mensch bekommt in seinem Leben mindestens einmal Rückenschmerzen. Problematisch wird’s jedoch, wenn dies häufiger vorkommt.

Wir beschreiben die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen, was dagegen hilft und wie Du noch heute für einen gesünderen und kraftvolleren Rücken tun kannst.

 

Wer kennt es nicht? Da möchte man beim Umzug des besten Freundes oder Freundin helfen, und nach dem Heben der ersten schweren Kisten stellen sie sich ein: die berühmten und von allen gehassten Rückenschmerzen. Fast jeder Mensch leidet im Laufe seines Lebens mindestens einmal darunter – im zunehmenden Alter sogar schneller und häufiger, aufgrund natürlicher Verschleißung. Die Schmerzen hindern Betroffene daran, ihren Alltag wie gewohnt zu erledigen und ihre Ziele – sei es im Job oder im Privatleben – mit voller Energie zu verfolgen.

 

Da verwundert es nicht, dass Rückenschmerzen als eine der häufigsten Gründe für Krankheitstage genannt werden. Damit verursachen Sie nicht nur unangenehme Schmerzen beim Betroffenen, sondern auch einen riesigen volkswirtschaftlichen Schaden.

 

Doch schauen wir uns zunächst einmal die 3 häufigsten Gründe für Rückenschmerzen genauer an.

 

Die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen

 

Rückenschmerzen durch Bewegungsmangel1. Bewegunsmangel

Der Mensch ist seit jeher dafür geschaffen, sich zu bewegen. Bereits in der Steinzeit, hat sich der frühe Mensch ständig auf der Suche nach Nahrung in Bewegung befunden. War er nicht beweglich genug, so ist die Jagd schlecht ausgefallen oder er endete als Opfer des Säbelzahntigers.

 

In der heutigen Zeit muss der Mensch nicht mehr auf die Jagd gehen – Essen gibt’s an unzähligen Ständen zu kaufen. Er muss auch nicht mehr ständig auf der Hut vor Feinden sein. Den größten Teil des Tages verbringen wir heutzutage nicht mehr in Bewegung, sondern im Sitzen. Ob im Auto, beim Mittagessen, im Büro am Schreibtisch, beim Abendessen oder beim gemütlichen Fernsehabend auf der Couch. Das sind bei einigen Leuten in Summe bis zu 12 Stunden reines Sitzen täglich! Das bleibt langfristig natürlich nicht ohne Folgen.

 

Das alles führt dazu, dass sich die Rückenmuskeln abschwächen und zurückbilden. Folglich können sie den ihn nicht mehr ausreichend stabilisieren. Diese Überlastung äußert sich schließlich in Form von Verspannungen und Schmerzen im Rückenbereich.

 

Und nicht nur das. Weitere Folgen des übermäßigen Sitzes ist beispielsweise die bedrohliche Zunahme des Risikos für Diabetes, Krebs, Schlaganfalls und eines Herzinfarkts.

 

2. Stress

Was oft vergessen wird: Nicht nur Bewegungsmangel ist eine Ursache für Rückenschmerzen. Auch psychische Belastungen haben eine signifikante negative Auswirkung. Denn Stress, Termindruck auf der Arbeit oder Probleme mit dem Partner, können Verspannungen und damit unangenehme Schmerzen im Rücken verursachen

 

In einigen Fällen kommt es sogar zu einem sogenannten Teufelskreis, in dem Schmerzen Stress verursachen, die wiederum zu Verspannungen führen und ihrerseits weiteren Schmerz hervorrufen. Der Betroffene wird dadurch stark im Alltag eingeschränkt. Dies kann im schlimmsten Fall sogar zu Depressionen führen, wobei weibliche Personen statistisch gesehen stärker davon betroffen sind als Männer.

 

3. Falsche und/oder einseitige Belastung

Diese Ursache ist besonders gemein, da es sich hierbei um einen schleichenden Prozess handelt, den Betroffene erst bemerken, wenn es bereits zu spät ist. Es handelt sich um die falsche und/oder einseitige Belastung der Wirbelsäule.

 

Durch gleichbleibende Haltungen und Bewegungen in unserem Alltag, beanspruchen wir unseren Körper häufig sehr einseitig. Ein Beispiel ist das ständige und wiederholte Tragen der Handtasche auf der rechten Seite. Die Belastung erfolgt damit stets auf einer speziellen Seite. Spätestens nach einigen Jahren, äußert sich dieser gravierende Fehler in Schmerzen und Verspannungen auf der betroffenen Seite. Im Fall der Handtasche, würde sich die einseitige Belastung als Schulterschmerzen auf der rechten Seite manifestieren, da sich die Muskeln hier langfristig verkrampfen.

 

Maßnahmen zur Reduktion von Rückenschmerzen

 

Kommen wir zu den Maßnahmen zur Reduktion oder gar Prävention von Rückenschmerzen. Wir empfehlen Dir noch heute damit anzufangen.

 

Versuche Deinen Alltag so zu gestalten, dass Du möglichst wenig sitzt und Dich stattdessen bewegst. Nimm einfach mal das Fahrrad um zur Arbeit zu fahren. Du musst es nicht gleich jeden Tag benutzten. 2-3 Mal in der Woche schafft jeder. Damit bleibst Du in Bewegung und wirkst zusätzlich einer Arthrose entgegen – zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

 

Wenn Du im Büro im Sitzen arbeitest, lege ca. alle 60 Minuten eine kleine Pause ein und bewege Dich etwas. Versuche außerdem dynamisch zu sitzen. Vermeide Verspannungen, indem Du leichte Dehnübungen machst. Beispielsweise indem Du mit beiden Händen den Hinterkopf umgreifst, die Ellenbogen dabei versuchst nach hinten zu pressen und für 30 Sekunden die Position hältst.

 

Wenn Deine Arbeitsstelle über ergonomische, höhenverstellbare Tische verfügt, dann arbeite regelmäßig im Stehen aber übertreibe es nicht gleich: 8 Stunden Dauerstehen ist auch nicht gut. Wenn Du von Zuhause aus arbeitest, dann schaffe Dir einen höhenverstellbaren Schreibtisch an. Diese Investition verlängert Dein Leben!

KayaZen Akupressurmatte

Überlege Dir, wo Du in Deinem Alltag einseitige Belastungen hast und versuche Maßnahmen dagegen zu entwickeln, indem Du Dir zum Beispiel diese Belastung abgewöhnst oder die Seite regelmäßig wechselst. Trägst Du Deine Umhänge- oder Handtasche immer auf einer Seite? Führst Du sportliche Aktivitäten aus, die eine einseitige oder ruckartige Belastung verursachen wie zum Beispiel Tennis oder Golf?

 

Versuche mit Entspannungsmethoden gezielt Deinem Stress entgegenzuwirken, denn Stress sorgt bei längerer Belastung dafür, dass unsere Muskeln verspannen und Schlafstörungen und/oder eine Schwächung des Immunsystems auftritt. Entspannungsübungen führen uns – wie der Name schon sagt – aus der Anspannung heraus. Schalte einfach vom Alltag ab, indem Du regelmäßig ein autogenes Training durchführst. Alternativ kannst Du bequem und stressfrei unsere KayaZen Akupressurmatte benutzen und täglich wunderbar von Zuhause aus entspannen, um den Kopf frei zu bekommen.

 

Denk immer daran: Nur jemand mit einem gesunden Körper und Geist, kann wirklich Höchstleistungen im Leben bringen. Ein gesunder Geist allein reicht nicht aus!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert